Die-Zukunftsmacher-Podcast

Die-Zukunftsmacher-Podcast

Der Podcast über Innovationen und Zukunftsthemen.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 67 Daniel Föst (MdB/FDP) Bauen in der Zukunft

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 67 Daniel Föst (MdB/FDP) Bauen in der Zukunft

von Jürgen Vagt 07.02.22

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt

Heute begrüßte ich Daniel Föst und ich sprach mit dem wohnungspolitischem Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion über die Zukunft des Bauens. Im Bausektor und bei den entsprechenden Baupolitikern tut sich viel, Deutschland hat nun auf der Bundesebene ein eigenes Bauministerium und der Bund startet eine Bauoffensive mit 400000 geplanten Wohnungen. Laut Daniel Föst hätten die Kompetenzen noch stärker auf dem Ministerium gebündelt werden sollen, aber erstmal ist die Schaffung eines Bundesministeriums der richtige Schritt. Wie es bei einem FDP-Politiker erwartbar ist, will Daniel Föst eine Entbürokratisierung des Bauens, weil zu viele der Zuständigkeiten bei den Ländern liegen. Das Baurecht und die entsprechende Rechtsprechung werden immer größer und laut Daniel Föst dauert das Planen deutlich länger, als die reine Bautätigkeit. Die Umstellung der Sanierungsförderung durch Wirtschaftsminister Robert Habeck verlief am Anfang des Jahres 2022 holperig, aber auch Daniel Föst will auch eine Umstellung. In der Zukunft soll nicht mehr die Dicke der Dämmung vorgeschrieben werden, sondern technologieoffen die CO₂-Reduktion belohnt werden. Daniel Föst will neutral die technologischen Optionen beobachten, aber das serielle bzw. industrielle Bauen verspricht die Möglichkeit sehr schnell und kostengünstig zu bauen.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 66 Thomas R. Köhler (Cybercrime / Digitale Kriminalitätsbekämpfung)

von Jürgen Vagt 10.02.22

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt

Heute begrüßte ich Thomas Köhler bei den Zukunftsmachern und auch in Zukunft wird uns die Kriminalität erhalten, wenn auch in digitaler Form, erhalten bleiben. Wenn man sich die letzten 10 Jahre anschaut, werden großangelegte Angriffe auf kapitalstarke Unternehmen immer wichtiger und die ersten gravierenden Fälle gab es schon mehrfach. Solche Erpressungen haben Unternehmen in die Pleite getrieben und das Thema Cybercrime beschäftigt Thomas Köhler schon seit 20 Jahren. In den letzten 10 Jahren rücken Angriffe auf Unternehmen in den Fokus. Laut Thomas Köhler sind viele Mittelständler und die Polizeibehörden noch nicht vorbereitet auf diese neue Form der Kriminalität. Föderalismus und Unkenntnis sind die zentralen Hemmschuhe für eine effektive Kriminalitätsbekämpfung. Allerdings sieht Thomas Köhler wenn er aus einer wirtschaftlichen Perspektive auf die Polizeiarbeit schaut schon Reaktionen auf den digitalen Wandel in der Polizeiarbeit. Wenn man sich die Ermittlungen in Fall der Verschlüsselungssoftware Encrochat anschaut, dann haben die europäischen Strafverfolgungsbehörden große Erfolge, wenn sie digitaler werden. Zudem gibt es schon lange technische Möglichkeiten um (verschlüsselte) Kommunikation zu lesen, man muss nur davon als Polizei Gebrauch machen.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 65 Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen (Digitales und nachhaltiges Bauen/3D-Druck im Bau)

von Jürgen Vagt 02.02.22

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt

Heute begrüßte ich Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen bei den Zukunftsmachern und wir sprachen eine knappe Stunde über die Zukunft des Bauens. So wie auch in jedem anderen Lebensbereich muss auch der Bau sich digitalisieren. Geringe Baukosten und kürzere Vorlaufzeiten sind die Argumente für die Einführung von digitalen Planungstools und diese digitalen Hilfsmittel könnten auch die Bauoffensive in den Großstädten deutlich beschleunigen. Aber der Bau tut sich schwer mit der Digitalisierung, weil es der Bau traditionell eine konservative Branche ist. Der Klimawandel im Allgemeinen und die Transformation zur klimaneutralen Wirtschaft im Besonderen wird auch den Bau erfassen. Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen sieht auch Potenziale für smartes Bauen und dann würde die Baustelle zu einer mobilen Baufabrik.
Beton ist sehr umweltschädlich, aber laut Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen gibt es nach keine wirklich überzeugende Ersatzstoffe und insbesondere bei Brücken und Hochhäusern ist Beton notwendig. Der 3D-Druck erfasst auch den Bau und das nachhaltige Argument sind die massiven Materialeinsparungen. Wenn der Markthochlauf gelingt, kann man mit dem gleichen Materialaufwand zwei anstelle von einem Haus bauen.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 64 Lennard Oehl (28 Jahre / SPD / Bundestag)

von Jürgen Vagt 24.01.22

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt

Heute begrüßte ich Lennard Oehl und wir sprachen über seinen neuen Job, weil Lennard Oehl im September 2021 in den Bundestag eingezogen ist. Der studierte Volkswirt ist mit 28 Jahren für die SPD in den Bundestag eingezogen und hat als junger Bundestagsabgeordneter gleich einen Platz im wichtigen Finanzausschuss bekommen. Im Finanzausschuss werden die Mittel verteilt und hier passt der Volkswirt auch hin. Lennard Oehl halt die SPD zwar noch für eine Volkspartei, aber Lennard Oehl plädiert auch für eine Rückbesinnung auf die Kernbotschaft der sozialen Gerechtigkeit. Die SPD wird nicht mehr als Partei des kleinen Mannes wahrgenommen, sondern man hört einige identitätspolitischen Stellungnahmen über transgeschlechtliche Menschen von der SPD-Bundesebene.
Lennard Oehl will eine Schärfung des sozialpolitischen Profils und sieht eine Mittlerfunktion zwischen der marktgläubigen FDP und den staatsgläubigen Grünen. Lennard Oehl ist offen für marktorientierte Lösung des Klimaschutzes, aber für Lennard Oehl ist es offen, wie der Klimaschutz durch die Ampel umgesetzt wird.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 63 Thomas Domin (Landwirt über Agroforstwirtschaft)

von Jürgen Vagt 07.01.22
Heute begrüßte ich Thomas Domin bei den Zukunftsmachern, weil der Landwirt aus dem Süden von Brandenburg sich in den letzten Jahren der Agroforstwirtschaft zugewandt hat. Die letzten Jahre waren für die Landwirtschaft schwierig und insbesondere in Brandenburg merkt man schon den Klimawandel, die Sommer sind sehr lang und heiß und die Erträge waren schlecht. Aber Agroforstwirtschaft könnte ein Lösungsansatz sein, denn hier werden auf landwirtschaftlichen Flächen und Feldern Baumreihen gepflanzt. Das Klima auf den Feldern wird besser und die Felder können mehr Wasser halten. Zudem gibt es weniger Flächenerosion. Solche Konzepte hat es schon immer gegeben, da wären die Streuobstwiesen zu nennen und die Knicks am Feldrand. Aber mit der Mechanisierung hat dafür gesorgt, dass die Bewirtschaftung immer großflächiger wurde. Große Maschinen brauchten große Flächen, damit wurden die Landwirtschaft und der Ackerbau immer effizienter. Allerdings ging die Artenvielfalt und Resistenz gegen klimatische Veränderungen zurück und mit dem Konzept der Agroforstwirtschaft wollen sich innovative Landwirte gegen diesen Trend stellen. Thomas Domin freut sich auch über Unabhängigkeit, weil neben seinen Einkünften aus dem Ackerbau auch noch Einnahmen aus dem Holzverkauf dazukommen.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 62 Kassem Taher Saleh (B-90/Grüne MdB Bauausschuss/ Zukunft des Bauens)

von Jürgen Vagt 05.01.22

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt

von Jürgen Vagt 05.01.22
Heute begrüßte ich den frisch gebackenen Bundestagsabgeordneter Kassem Taher Saleh von Bündnis 90/Die Grünen und ich sprach mit Kassem Taher Saleh über die Zukunft des Bauens. Kassem Taher Saleh ist im Norden des Iraks geboren worden und kam als Flüchtling nach Deutschland und wuchs im sächsischen Plauen auf, dann hat Kassem Taher Saleh Bauingenieurwissenschaft an der technischen Universität Dresden studiert. Nun ging es nach einem Jahr Berufstätigkeit direkt in den Bundestag und jetzt ist Kassem Taher Saleh Obmann für die Bündnis90/grüne Fraktion. Just mit der Wahl 2021 hat das Thema Bauen sogar ein eigenes Ministerium bekommen und die Probleme sind drückend. Die Mieten in den Großstädten explodieren und der Berliner Mietendeckel ist vor Gericht gescheitert. Die Richter meinten, dass Ländern nicht die Kompetenz haben, in das Wert-Preisgefüge auf dem Wohnungsmarkt einzugreifen. Schon zum Beginn der neuen Legislaturperiode gibt es einen neuen Anlauf. Der Bund verlangt von allen Kommunen über 100000 Einwohner, dass wissenschaftlich fundiert ein Konzept für einen möglichen Mietendeckel erstellt werden soll. Im zweiten Schritt will die Ampel bundeseinheitliche Standards festlegen und dann könnten auf kommunaler Ebene Mietsteigerungen begrenzt werden. Damit ist erstmal der Fahrplan festgelegt und Kassem Taher Saleh will natürlich, dass auch mehr gebaut wird, um die Mieten klein zu halten. Mit dem Beginn der Ampel-Regierung ist erstmal ein Programm über 400000 neue Wohnungen aufgelegt worden. Aber Kassem Taher Saleh will, dass nachhaltiger gebaut wird und im zweiten Teil haben wir dieses Themenfeld besprochen. Beim Thema Holz im Bau sind die Grünen gespalten, einerseits ist das Bauen mit Holz ökologisch besser als das Bauen mit Beton, andererseits geht mit dem Bauholz der CO₂-Speicher verloren. Der Bau sollte sich digitalisieren, um erstmal effizienter und dann auch ökologischer zu werden. Damit hat die Bauindustrie erstmal Hausaufgaben zu erledigen.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 61 Kristina Pommer (Psychisch Erkrankte in Pflegefamilien)

von Jürgen Vagt 15.12.21

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt

Heute begrüßte ich Kristina Pommer und Kristina Pommer leitet ein Projekt in Jena, bei dem psychisch Erkrankte an Gastfamilien vermittelt werden. Menschen mit schweren psychisch Erkrankungen können nicht mehr eigenständig leben und im Regelfall müssen dann diese Menschen in einem Wohnheim oder in einer Wohngruppe leben. Das Jenaer Projekt ermöglicht den Erkrankten wieder ein relativ normales Leben in einer Pflegefamilie zu führen. Für das Sozialamt und damit dem Steuerzahler ist die Unterbringung in Gastfamilien kostengünstiger und für die psychisch Erkrankten ist die Lebensform viel inklusiver. Die Menschen werden zwar noch therapeutisch und medizinisch betreut und versorgt, aber es gibt einen ganz normalen Alltag im Leben der Gastfamilien. Die Option in Gastfamilien zu leben gibt es nur in wenigen Projekten, in der Regel müssen psychisch Erkrankte in Wohnheimen oder Wohngruppen leben. Laut Kristina Pommer ist es für die Organisationen schwierig, weil in der Anfangsphase investiert werden muss und bei einer Wohngruppeneinweisung fließt sofort Geld an diese Organisationen. Deswegen hat sich die Unterbringung in Pflegefamilien noch nicht bundesweit durchgesetzt.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 60 Yannick Bury (CDU/MdB / Mit 31 Jahren im Parlament)

von Jürgen Vagt 10.12.21

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt

Heute begrüßte ich mit Yannick Bury nach Jens Teutrine den zweiten frischen Bundestagsabgeordneten in dieser Podcastreihe. Yannick Bury ist 31 Jahre jung und eine direkt gewählter Bundestagsabgeordneter aus Baden-Württemberg. Am Anfang des Gespräches ging es um die Klatsche, welche die CDU im September des Jahres 2021 eingefahren hat. Als junger Abgeordneter ist besonders schmerzlich, dass die jungen Wählergruppen überwiegend von den Grünen und der FDP begeistert worden sind. Die Union wird aller Voraussicht die nächsten vier Jahre in der Opposition verbringen. Yannick Bury merkt auch als CDU Mitglied selbstkritisch an, dass die CDU in den letzten Jahren beim Thema Klimaschutz schwach war und dieses Thema den Grünen überlassen hat. Noch 2008 hat sich Angela Merkel als Klimakanzlerin positioniert, aber aus der jugendlichen Sorge um den Klimawandel oder Klimakrise konnte die CDU keine Wahlerfolge ableiten. Inhaltlich will, sollte sich die CDU neben der FDP positionieren, so wie bei der FDP sollten marktwirtschaftliche Instrument wie der Emissionshandel zentral in der Bekämpfung des Klimawandels sein. Allerdings will Yannick Bury einen sozial gerechten Ausgleich der Lasten des Klimaschutzes, da sieht Yannick Bury massive Defizite bei den FDP-Programmen.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 59 Prof. Dr. Sebastian Dullien (Arbeitnehmerinteressen in der Zukunft)

von Jürgen Vagt 05.12.21

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt

Heute begrüßte ich Prof. Dr. Sebastian Dullien und wir sprachen über die ökonomische Zukunft. Prof. Dr. Sebastian Dullien vertritt die Hans Böckler Stiftung und damit die Gewerkschaften. Natürlich dominiert im Winter 2021 die Corona-Pandemie und eigentlich war die Corona-Rezession schon im Jahr 2021 verdaut. Nun verschärft sich die Lage wieder, aber im Interview ging es um Grundsätzliches. Laut Prof. Dr. Sebastian Dullien sollte die Schuldenbremse in den Mottenschrank, es gibt großen Investitionsbedarf und wir sind in einer historischen Niedrig-Zinsphase. Deutschland beziehungsweise Europa muss investieren, damit die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt. Auch Prof. Dr. Sebastian Dullien meint, dass man Wohlstand nur dann verteilen kann, wenn der Wohlstand vorhanden ist. Investiert der Staat in unsinnige Projekte? Prof. Dr. Sebastian Dullien meinte, der Staat sollte nur in Zukunftsthemen investieren und eben nicht die laufenden Ausgaben über Kredit finanzieren. Wie sieht eine Sozialstaatsarchitektur aus, damit alle vom Wohlstand profitieren. Der Mindestlohn hat die schlimmsten Auswüchse des Hartz4 Zeitalters beseitigt, aber der Mindestlohn muss weiter steigen.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 58 Prof. Dr. Albrecht Ritschl (Wirtschaftshistoriker (LSE) über den Brexit)

von Jürgen Vagt 11.11.21

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt

Heute begrüßte ich Prof. Dr. Albrecht Ritschl von der London School of Economics bei den Zukunftsmachern. Der Wirtschaftshistoriker lebt und arbeitet schon seit 2017 in London an der London School of Economics. Was sagt ein Wirtschaftshistoriker zum Brexit? Wie die Mehrheit der Ökonomen, findet Prof. Dr. Albrecht Ritschl die Entscheidung, einen Wirtschaftsverband und eine Zollunion zu verlassen, ziemlich dumm. Die aktuellen Wirtschaftszahlen bestätigen auch die Prognosen von Prof. Dr. Albrecht Ritschl, der negative Brexiteffekt ist größer als der negative Effekt der Corona-Pandemie. Die zweite Frage war dann raumgreifender, wieso hat eine 200 Jahre alte Demokratie eine Ja oder Nein Entscheidung über die Mitgliedschaft der Europäischen Union getroffen. Es liegt am Parteiensystem und in den beiden großen Parteien haben die jeweiligen Extremisten einen erheblichen Einfluss und die älteren Bevölkerungsschichten wollen in beiden politischen Lagern wollen nicht wieder zurück in die Europäischen Union. Prof. Dr. Albrecht Ritschl macht wenig Hoffnung auf einen Wiedereintritt der Briten in die Europäischen Union.