Die-Zukunftsmacher-Podcast

Die-Zukunftsmacher-Podcast

Der Podcast über Innovationen und Zukunftsthemen.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 77 Mark Reicher VisualPolitik DE (Medien Start up und Geo-Politik)

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 77 Mark Reicher VisualPolitik DE (Medien Start up und Geo-Politik)

von Jürgen Vagt 20.06.22

Heute begrüßte ich Mark Reicher und Mark Reicher betreibt den deutschen Ableger von Visualpolitik und dieser außergewöhnliche You Tube Kanal hat schon beachtliche Erfolge erzielt und eben nicht mit Katzenvideos sondern mit Geo-Politik. Seit gut zwei Jahren gibt es nun dieses Kleinod im deutschen You Tube und am Anfang des Gespräches ging es um die spannende Gründungsgeschichte dieses internationalen Medien –Startups. Trotz der sperrigen Themen wie der Ukraine-Krieg und des militärisch- industriellen Komplexes der USA hat sich Visualpolitik international zu einem kleinen aber funktionierenden Medienunternehmen entwickelt. Dann habe ich mal gefragt, welche globalen Zukunftsthemen für uns als Deutsche relevant werden und Mark Reicher zählt nicht Digitalisierung und Klimawandel auf. Für Mark Reicher ist die Demografie das entscheidende Thema, denn der Westen aber auch China wird es in den nächsten Jahren mit immer Menschen über 65 Jahren geben. Die Jüngeren werden im Vergleich immer weniger und dann stellt sich die Frage, wie man diese Gesellschaften innovativ und wirtschaftlich leistungsfähig hält.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 76 Dodo Vögler (Zukunftsforschung in der Gesellschaft)

von Jürgen Vagt 06.06.22
Heute begrüßte ich Dodo Vögler und wir sprachen über Teilhabe in der Zukunftsforschung und am Anfang machte Dodo Vögler klar, dass die Zukunftsforschung und verschiedenen Zukunftsprojektionen von verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen unterschieden werden muss. Zukunftsforschung versteht sich als eigenständige Forschungsdisziplin und Dodo Vögler reagiert leicht genervt auf die Frage, wie es wissenschaftlich sein kann, wenn man das Zukünftige untersucht. Nein, man kann natürlich in die Zukunft schauen, aber man die gegenwärtigen Diskussionen so analysieren, dass man begründete Aussagen über die Zukunft machen kann. Aber solche Diskussionen sind tendenziell sehr elitär, denn Politiker und Wissenschaftler verkünden Ihre Zukunftsversionen für das Jahr 2030 oder 2040 oder 2050. Der Durchschnittsbürger fühlt sich nicht mitgenommen und Zukunftsentscheidungen sind in der Tat sehr komplex. Dodo Vögler stellt ein Konzept vor, mit denen man den Bürger in eine Stadtentwicklung einbinden kann, sodass Bürger in Entscheidungen eingebunden worden sind. Diese Ansätze können auch die Demokratie beleben, da könnte man den Bürgerrat erwähnen.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 75 Prof. Dr. Martin Rettenberger (Cirme in den Medien)

von Jürgen Vagt 29.05.22

Heute war Prof. Dr. Martin Rettenberger zu Gast bei den Zukunftsmachern und ich sprach mit dem Direktor der kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) über die Kriminalitätswahrnehmung in Deutschland. Wir haben am Anfang des Gesprächs über die gegenwärtige Kriminalität in Deutschland gesprochen und laut Prof. Dr. Martin Rettenberger nehmen die Verbrechen seit Jahrzehnten ab. Trotzdem dominiert das Thema Verbrechen die Medien, viele True Crime Podcasts sind sehr erfolgreich. Im Fernsehen nimmt irgendein mehr oder weniger qualifizierter Profiler einen True-Crime Fall auseinander, aber die Kriminalität geht zurück. Laut Prof. Dr. Martin Rettenberger brauchen wir nicht mehr Polizei, aber es stellt sich die Frage, woran und wie die Polizei eingesetzt werden soll. Einbrüche und Sexualverbrechen werden mit sehr vielen Polizisten bekämpft, obwohl Wirtschaftsverbrechen einen hohen volkswirtschaftlichen Schaden anrichtent. Zudem kommen Einbrüche und Sexualverbrechen vergleichsweise sehr selten vor, aber Prof. Dr. Martin Rettenberger betont, dass auch die Opferperspektive relevant sind. Opfer dieser Straftaten leiden unter diesen Straftaten und daher ist der große und massive Polizeieinsatz gerechtfertigt.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 74 Dr. Norbert Häring (Kapitalismus in der Zukunft)

von Jürgen Vagt 09.05.22
Heute begrüßte ich Dr. Nobert Häring einen langgedienten Wirtschaftsjournalisten und wir sprachen über sein neues Buch, in dem Dr. Nobert Häring einen Zukunftsentwurf über den Kapitalismus präsentiert. Am Anfang ging es erstmal um die Finanzkrise aus dem Jahr 2007 / 2008 und die Reaktionen der Politik, hier in Deutschland hat der Staat fleißig Banken rettet, aber in Island wurde die Banken auf ihre volkswirtschaftlichen Funktionen begrenzt und der ganze Rest ist pleitegegangen. In Deutschland, aber auch in anderen Nationen wurden mit riesigen Summen einzelne Banken gerettet. Die Regulierung sollte laut Dr. Nobert Häring stärker sein, weil die Banken immer noch zu groß sind, um einfach mal so Pleite zu gehen. In den letzten 10 Jahren haben sich die IT-Konzerne aus dem amerikanischen Westen zu den dominierenden Konzernen entwickelt und diese Konzerne bieten die digitale Infrastruktur an und streichen Monopolgewinne ein. Mehr Unternehmen als Stiftungen und eine Zerschlagung dieser Monopole könnte das Problem lösen, aber ob diese Aufgabe durch die Politik ohne große Krise geregelt wird, bleibt fraglich.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 73 Carlos Frischmuth (New Work: Bullshit oder Zukunftsversion)

von Jürgen Vagt 04.05.22
Heute begrüßte ich Carlos Frischmuth und wir sprachen über New Work, in den Medien wird New Work als neues Mantra gefeiert. So wird die Arbeit der Zukunft aussehen, Carlos Frischmuth sieht das anders. Diese Debatte um New Work ist eine Inseldebatte unter Wissensarbeiter und Carlos Frischmuth bemerkt, dass viele Mittelständler nur ansatzweise diese neue Konzeption verfolgen und dann bleiben die Veränderungen stecken und die Mitarbeiter sind orientierungslos. Laut Carlos Frischmuth sollte man eben nicht auf den heißen Scheiß aus Berlin-Mitte achten, sondern sich auf die eigenen Ursprünge besinnen und hieraus eine geeignete Strategie entwickeln. Die Zukunftsversion muss zum Unternehmen und der Branche passen und für die Arbeitnehmer bedeutet die neue Jobwelt die Qual der Wahl. Es gab weltweit und in Deutschland noch nie so viele Jobs wie in der Gegenwart und natürlich gibt es Menschen, die sich in einer Unzahl von Jobs versuchen, aber keine berufliche Heimat finden. Die Demografie wird viele Jobs erzeugen, aber es stellt sich die Frage, wie man das Beste aus dieser Lage macht.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 72 Prof. Dr. Michael Rochlitz (Russland u. China / Kalter Krieg mit Autokratien)

von Jürgen Vagt 19.04.22

Heute begrüßte ich Prof. Dr. Michael Rochlitz einen Wirtschaftswissenschaftler von der Universität Bremen und wir sprachen eine knappe Stunde über den Konflikt zwischen dem Westen und die großen Autokratien Russland und China. Am Anfang des Gespräches hat Prof. Dr. Michael Rochlitz die Unterschiede herausgearbeitet, China hat unter Deng Xiaoping 1978 zwar eine Autokratie eingeführt, aber alle 10 Jahre werden die Führungsschichten ausgewechselt. Bislang war China daher in der Vergangenheit sehr stabil, Russland unter Putin hat diesen Mechanismus nicht. Laut Prof. Dr. Michael Rochlitz macht sich in Russland ein Ja-Sager-tum in den politischen und wirtschaftlichen Führungsschichten breit. Als Folge verliert Russland den wirtschaftlichen Anschluss an den Westen, der Krieg gegen die Ukraine erklärt sich für Prof. Dr. Michael Rochlitz auch aus diesem wirtschaftlichen Rückstand. Nun, wo steht der Konflikt zwischen dem Westen und Russland? Die im April 2022 geltenden Sanktionen werden wohl in den nächsten Monaten Wirkung zeigen, sodass das Militär Schwierigkeiten haben wird, Kampfjets einzusetzen. Mit Putin wird es laut Prof. Dr. Michael Rochlitz keine friedliche Lösung geben, aber die wirtschaftlichen Eliten können kaum politisch aktiv werden und das Militär ist tendenziell unpolitisch.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 71 Dr. Verena Lütschg (Technologien für die Zukunft)

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt

Heute begrüßte ich begrüßte Dr. Verena Lütschg bei den Zukunftsmachern und ich sprach mit der frisch gebackenen Buchautorin über die Technologien in der Zukunft. Die Molekularbiologin musste am Anfang des Interviews Ihr Studiengebiet erklären und dann haben wir uns in einem breiten Panorama die Technologien in der Zukunft angeschaut. Natürlich kommen da Themen hoch, wie die künstliche Intelligenz und Bio Hacking. Dann haben wir erstmal geschaut, wo die technischen Durchbrüche in den letzten Jahren waren, die große technischen Veränderungen in den nächsten 10 – 20 Jahren erzeugen werden. Künstliche Intelligenz hat massive Fortschritte gemacht, aber spannender ist die Genschere. In der Medizin können so Krankheiten besser behandelt werden, aber in China werden auch leider schon die ersten Designer Babys entwickelt. Technologien haben immer zwei Seiten. Aber diese Durchbrüche werden laut Dr. Verena Lütschg in den nächsten Jahren zu massiven Verbesserungen bei vielen Krankheiten führen. Künstliche Intelligenz wird die Behandlung verbessern, auch beim Krebs. Zudem können die Therapien individualisierter werden, sodass Ärzte mit einer individuellen Analyse der Krankheit eine bessere Therapie einleiten können.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 70 Prof. Dr. Timo Leukefeld (energieautonomes Wohnen)

von Jürgen Vagt 22.03.22

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt

Heute begrüßte ich Prof. Dr. Timo Leukefeld und wir sprachen eine knappe Stunde über Energie im Wohnen. Durch den Ukraine-Krieg ist das Thema jetzt auf die Agenda gerutscht, aber der Klimawandel und die Verteuerung der Energie ist auch schon länger ein Thema. Prof. Dr. Timo Leukefeld begrüßte, dass der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die staatliche Bauförderung umstellt, weil viel zu lange nur die Gebäudehülle energetisch verbessert werden ist. Jetzt soll der Fokus auch auf den Hausstrom und die Benzinkosten gelenkt werden und fossil wird teurer und erneuerbar wird günstiger. Wenn man den Bau in Neubau und die Sanierung des Bestandes unterteilt, bleibt der Bestand ein Problem. Aber leider findet Prof. Dr. Timo Leukefeld auch bei den Entwürfen zu wenig Zukunftsfähiges. Wenn man sich noch ein Haus bauen will, sollte man möglichst viel Solaranlagen verbauen und auf eine wartungsarme Heizung achten. Die Mehrheit der Deutschen lebt aber zur Miete und hier müssten sich die Anreizsysteme ändern. Wenn man so wie in Skandinavien ein Warmmiete gesetzlich verbindlich machen würde, würden die wirtschaftlich starken Vermieter um das Energiesparen kümmern müssen. Bislang sind die Mieter ziemlich ohnmächtig bei dem Anstieg der Energiepreise.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 69 Dr. Maximalian Krahé (Dezernat Zukunft/Zukunftssichere Staatsfinanzen)

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt
Heute gibt es das ganz große Ökonomenkino mit Dr. Maximalian Krahé von dem Thinktank Dezernat Zukunft. Wie soll die Volkswirtschaft aus der Vogelperspektive in eine (nachhaltige) Zukunft gesteuert werden. Wir haben uns in dem gut ¾ stündigen Interview dieser Frage angenähert. Das Allgemeinwohl und dessen Wachstum werden konventionell mit dem BIP gemessen und diese Messung finden viele Ökonomen schwierig. Diese Größe erfasst keine Nachhaltigkeitsaspekte und die Erhebung ist laut Dr. Maximalian Krahé sehr fragwürdig. Aber liberale Demokratien müssen oder wollen in eine nachhaltigere Zukunft und hier fehlen geeignete Messverfahren. Konkreter ist die Frage, wie Deutschland mit der Schuldenbremse umgehen soll? Laut Dr. Maximalian Krahé sorgt die Schuldenbremse für falsche Diskussionen und Dr. Maximalian Krahé erteilt auch den Utopien der Linken eine Absage. Die Inflation ist die natürliche und gut erforschte Grenze der Staatsverschuldung, aber in der Gegenwart der Jahre 2020 – 2021 ist eine höhere Verschuldung sinnvoll, um die Digitalisierung und die Dekarbonisierung zu finanzieren. Jetzt im Jahr 2022 ist das Thema Inflation auch wegen des Ukrainekrieges relevanter, aber gefährlich wird eine Inflation erst, wenn sie in einer Lohn-Preis-Spirale mündet.

Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 68 Prof. Dr. Dirk Labudde (Digitale Forensik)

von Jürgen Vagt 14.02.22

Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt


Heute begrüßte ich Prof. Dr. Dirk Labudde bei den Zukunftsmachern und ich sprach mit dem Professor für digitale Forensik über sein Fachgebiet. Der geübte Krimizuschauer weiß, dass ein modernes Smartphone wie ein Peilsender funktioniert. Wenn das Handy mitten in der Nacht in einer fremden Wohnung lokalisiert wird, hat die Polizei ein paar Fragen. Aber Prof. Dr. Dirk Labudde will, dass die Öffentlichkeit sein Fachgebiet breiter versteht. Es geht nicht nur um Spuren, sondern auch um die Einordnung von Sachverhalten. Digital kann man auch Texte analysieren, ob sich Anzeichen einer klar definierten Krankheit wie Depression und Schizophrenie erkennen lassen. Zudem gibt es vielfältigen Methoden wie die Analyse von Browserverläufen oder man analysiert die diversen Sensoren der heutigen, modernen Geräte. Spannend ist auch die Analyse von Videomaterial, die Ergebnisse sind zwar noch nicht, wo die DNA-Analyse ist. Aber in ein paar Jahren könnten Tatverdächtige per künstliche Intelligenz aus den Stunden Videomaterial herausgefiltert werden. Dann wird es eine spannende Diskussion über den Einsatz dieser Methodik geben.